Am 14. November 2024 kamen im Rahmen des 8. Mitgliedertreffens von Bayresq.net Wissenschaftler und Mitarbeitende zusammen, um die Ergebnisse der letzten Jahre zu präsentieren. Das Bayerische Forschungsnetzwerk setzt auf innovative Ansätze, um multiresistente Krankheitserreger zu bekämpfen, und konnte bedeutende Fortschritte in Forschung, Diagnostik und Praxisanwendung erzielen.
Die Projekte des Netzwerks haben herausragende Tools und Methoden hervorgebracht, die das Verständnis von Resistenzen und deren Bekämpfung maßgeblich voranbringen. Zu den Highlights gehören DGrowthR zur Analyse von Wachstumsdaten (StressRegNet), isoCorrectoR und FastRet zur Verarbeitung von Metabolomics-Daten (Metabodefense) sowie der MASON-Webserver zur Entwicklung von RNA-basierten Antibiotika (Rbiotics). Eine Online-Plattform von Helicopredict erleichtert zudem die Resistenzvorhersage bei Helicobacter pylori und trägt damit zu schnelleren und effektiveren Behandlungsstrategien bei.
Ein zentraler Ausblick liegt in der Translation: Forschungsergebnisse sollen verstärkt in praktische Anwendungen überführt werden. Die kostenneutrale Verlängerung bis 2025 bietet hierfür die notwendige Zeit, um den Erfolg des Netzwerks weiter auszubauen. Die abschließenden Worte von Prof. Dr. Horst Domdey und Dr. Ulrike Kaltenhauser betonten die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und die Stärkung Bayerns als führenden Standort für Wissenschaft und Technologie.
bayresq.net beweist, dass innovative Forschung und digitale Vernetzung nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen schaffen können.