Forschung zu SARS-CoV-2 (Covid-19)

Aktuelle Aktivitäten

Mit großem Einsatz engagieren sich die Forscher und Forscherinnen des Netzewerkes derzeit in diversen Forschungsruppen und -projekten in der Erforschung und Bekämpfung des Virus, welcher unsere Welt durch die ausgelöste Pandemie wirtschaftlich, sozial und kulturell lähmt. In Kürze finden Sie hier die Aktivitäten der Mitglieder von bayresq.net aufgelistet, mit welchen neue Erkenntnisse zur Corona Pandemie gewonnen und wissenschaftliche Lösungswege angebote werden sollen:

  • Einfluss von Na+ auf die SARS-CoV2 – Replikation.
    (Prof. Jonathan Jantsch, PD Dr. Katja Dettmer, Prof. Rainer Spang, Prof. Barbara Schmidt, Universität Regensburg)
  • Task Force-Leiter „Forschungsnetzwerk COVID-19“, Koordination der Probensammlung am Standort Regensburg, das Biobanking umfasst Serum und zelluläre Komponenten der Patienten (BMBF).
    ( Prof. André Gessner, Universität Regensburg)
  • Gewinnung von Antikörpern genesener COVID-19-Patienten.
    (Prof. André Gessner, Universität Regensburg)
  • Zusammenhang des Einflusses von SARS-CoV2 auf das Mikrobiom und dessen Rolle für die Krankheitsentwicklung.
    (Prof. André Gessner, Universität Regensburg)
  • LBP-Proteine als neue Immunmodulatoren bei SARS-CoV2.
    (Prof. André Gessner, Universität Regensburg) 
  • Nachweisbarkeit von Gewebeheilung durch regulatorische T-Zellen.
    (Prof. Markus Feuerer und Prof. Uwe Ritter, Universität Regensburg)
  • Entwicklung von RNA-Impfstoffen.
    (Prof. Jochen Vogel, Universität Würzburg)
  • Analyse eines Datensatzes von über 1000 Covid 19 -Patienten aus den Niederlanden und Deutschland im Hinblick auf den Zusammenhang von Krankheitsverlauf und verschiedener Blutdrucksenker.
    (Prof. Michael Floßdorf, Prof. Heribert Schunkert und Prof. Yigal Pinto)
  • Einzelzellgenexpression zur Identifikation von Prognostischen Markern für den Krankheitsverlauf.
    (Prof. Michael Floßdorf und Prof. Oliver Söhnlein)
  • Vorhersage von Zeitverläufen auf Landkreisebene in Bayern mittels Vector-Autoregression.
    (Prof. Christian L. Müller, LMU München)
  • Bestimmung protektiver Immunantworten bei Patienten/Mitarbeitern, die COVID-19 durchgemacht haben und die Validierung hierfür entwickelter neuer spezifischer Testsysteme.
    (Prof. Markus Gerhard, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene; Mikrogen GmbH; Universität Barcelona; ISGlobal, Barcelona)
  • Beteiligung an CoMRI Kohorten Studie und der SeCoMRI Mitarbeiter Studie.
    (Prof. Markus Gerhard, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene; Mikrogen GmbH; Universität Barcelona; ISGlobal, Barcelona)
  • Neue Methode basierend auf CRISPER/Cas9 Nuklease von Campylobacter jejuni, Ansatz für die diagnostische Anwendung – besonders für die Detektion von RNA-Viren wie SARS-CoV2 geeignet. Die Methode wird an diesem Beispiel etabliert.
    (Prof. Cynthia Sharma und Prof. Chase Beisel, Universität Würzburg)

Weitere Beiträge